Wer langfristig Kraftstoffkosten senken möchte, sollte eine Umrüstung auf Autogas (LPG) in Betracht ziehen. Der Umbau ist bei fast allen Fahrzeugen mit Ottomotor möglich – unabhängig von Modell oder Hersteller.
Die Kosten für die Umrüstung liegen je nach Fahrzeug und Technik zwischen 1.500 € und 3.500 €. Diese Investition rechnet sich jedoch schnell, da Autogas deutlich günstiger ist als Benzin – oft spart man bis zu 60 % bei den Kraftstoffkosten.

Einbauvarianten des Gastanks – Platzsparend und flexibel

Für den Einbau des Gastanks gibt es drei gängige Optionen:

  • Reserveradmulde:
    Der Tank ersetzt das Reserverad, das durch ein Pannenspray kompensiert wird. Diese Variante ist besonders platzsparend und bietet ein Volumen von ca. 35 bis 85 Litern.
  • Kofferraumlösung:
    Hier wird ein zylindrischer Tank im Kofferraum installiert – mit einem Fassungsvermögen von 60 bis 200 Litern. Ideal für Vielfahrer mit hohem Verbrauch.
  • Unterflur-Einbau:
    Der Tank wird unter dem Fahrzeugboden verbaut. Dadurch bleibt der komplette Kofferraum erhalten – allerdings ist diese Lösung nicht bei allen Fahrzeugmodellen möglich.

Je nach Variante und Größe bringt der Tank ein zusätzliches Gewicht von rund 40 kg mit sich – was aber im Alltag kaum ins Gewicht fällt.

Technologien im Überblick – drei Systeme, ein Ziel: Sparen

Es gibt drei Haupttypen von Autogasanlagen:

  1. Venturi-Anlagen
    Günstig und einfach, aber nicht ganz so effizient. Das Gas wird vor der Einspritzung verdampft – der Start erfolgt immer im Benzinbetrieb, da das Kühlwasser den Verdampfer auf Betriebstemperatur bringen muss.
  2. Sequenzielle Anlagen
    Moderner und sparsamer. Jede Zylinderbank bekommt exakt dosiertes Gas. Auch hier erfolgt der Start zunächst mit Benzin, bevor auf Gasbetrieb umgeschaltet wird.
  3. LPI-Anlagen (Liquid Propane Injection)
    Die High-End-Lösung: Das Gas wird direkt im flüssigen Zustand eingespritzt – das Fahrzeug startet direkt im Gasbetrieb. Der Vorteil: Die angesaugte Luft wird durch das kalte Gas abgekühlt, was den Sauerstoffgehalt erhöht – das sorgt für eine effizientere Verbrennung und mehr Leistung.

Sicherheit? Kein Grund zur Sorge

Viele Autofahrer haben Bedenken – doch Studien und Crashtests zeigen: Gasbetriebene Fahrzeuge sind genauso sicher wie herkömmliche Benziner. Die Tanks sind extrem robust und mit mehreren Sicherheitsventilen ausgestattet.

Tankstellennetz – europaweit gut versorgt

Mit über 3.500 Autogas-Tankstellen allein in Deutschland ist die Versorgung ausgezeichnet. Auch in Österreich und der Schweiz wächst das Netz stetig. Du findest also problemlos eine passende Tankstelle – auch auf Reisen durch Europa.

Vorteile auf einen Blick

✅ Kraftstoffkosten um bis zu 60 % senken
Große Reichweite durch Gas- und Benzintank kombiniert
✅ Umweltfreundlich: bis zu 15 % weniger CO₂-Ausstoß
✅ Motorfreundlich: hohe Oktanzahl schützt den Motor
✅ Umschalten zwischen Gas und Benzin jederzeit möglich
✅ Rasche Amortisation der Umbaukosten

Mit der Umrüstung auf Autogas profitierst du also gleich mehrfach: Du sparst bares Geld, schützt deinen Motor – und schonst ganz nebenbei noch die Umwelt.

Möchtest du wissen, wie schnell sich eine Autogas-Umrüstung für dich lohnt?
👉 Nutze unseren kostenlosen Spritkosten-Rechner!