Eine Versicherung bei Wildunfällen ist für jeden Autofahrer unverzichtbar. Gerade auf Landstraßen, in Wäldern oder in der Dämmerung können Wildtiere plötzlich die Fahrbahn kreuzen und schwere Schäden verursachen. Mit einer passenden Versicherung bei Wildunfällen bist du finanziell abgesichert und weißt genau, wie du nach einem Wildunfall richtig vorgehst.
1. Welche Schäden deckt die Versicherung bei Wildunfällen ab?
Die Versicherung übernimmt in der Regel alle Schäden, die durch einen Zusammenstoß mit Wildtieren entstehen. Dazu zählen:
- Karosserieschäden wie Dellen oder Kratzer
- Schäden an Lichtanlagen oder Windschutzscheiben
- Abschleppkosten, wenn das Fahrzeug nicht mehr fahrbereit ist
- Mietwagenkosten während der Reparatur
Eine Teilkasko-Versicherung bei Wildunfällen deckt die meisten dieser Schäden ab. Wer eine Vollkasko hat, ist zusätzlich bei selbstverschuldeten Unfällen oder Fahrerflucht geschützt. Prüfe vor Abschluss die Vertragsbedingungen, denn manche Versicherer schließen bestimmte Tierarten oder Unfallarten aus.
2. Sofortmaßnahmen bei einem Wildunfall
Wenn du in einen Wildunfall verwickelt bist, solltest du folgende Schritte beachten:
- Fahrzeug sichern: Warnblinkanlage einschalten, Unfallstelle absichern
- Polizei rufen: Besonders bei größeren Schäden oder verletzten Tieren
- Beweise sichern: Fotos vom Schaden, Unfallort und Zeugenaussagen dokumentieren
- Versicherung informieren: Melde den Vorfall unverzüglich bei deiner Versicherung bei Wildunfällen, um Ansprüche geltend zu machen
Mit einer schnellen und sorgfältigen Dokumentation erleichterst du die Abwicklung des Schadens.
3. Schadensersatz und Leistungen der Versicherung bei Wildunfällen
Die Versicherung übernimmt Reparaturkosten, Abschleppdienste und gegebenenfalls Mietwagen während der Reparatur. Bei modernen Fahrzeugen mit Assistenzsystemen solltest du prüfen, dass auch elektronische Bauteile oder Kamerasysteme abgedeckt sind.
4. Vorbeugung und Sicherheit
- Aufmerksam fahren: Besonders auf bekannten Wildwechselstrecken
- Geschwindigkeit reduzieren: Zusammenstöße vermeiden
- Police überprüfen: Sicherstellen, dass Wildunfälle in deiner Kasko-Versicherung abgedeckt sind
- Technik nutzen: Wildwarnsysteme oder Scheinwerfer-Assistenten erhöhen die Sicherheit
Eine gute Vorbereitung minimiert das Risiko und sorgt für weniger Stress nach einem Unfall.
5. Finanzielle Planung
Neben der Versicherung lohnt es sich, die Gesamtkosten des Autos zu beachten. Mit einer Versicherung bei Wildunfällen bist du vor teuren Schäden geschützt, aber auch Spritkosten und andere laufende Ausgaben spielen eine Rolle. Mit unserem Spritkosten-Rechner kannst du deine Spritkosten genau berechnen und die monatlichen Ausgaben realistisch einschätzen.