Der VW Polo ist eines der beliebtesten Kleinwagen-Modelle in Deutschland. Viele schätzen ihn, weil er kompakt, zuverlässig und sparsam ist. Doch wie hoch ist eigentlich der Spritverbrauch auf 100 Kilometern? Genau das schauen wir uns hier an – und zwar mit realistischen Werten, die im Alltag erreichbar sind.
📊 Durchschnittlicher Verbrauch des VW Polo
Der Spritverbrauch hängt stark davon ab, welche Motorisierung der Polo hat. Außerdem spielen Faktoren wie Fahrweise, Beladung und Streckenprofil eine Rolle. In der folgenden Tabelle findest du typische Werte für verschiedene Polo-Modelle:
Modell & Motor | Kraftstoff | Verbrauch (l/100 km) | COâ‚‚-AusstoĂź (g/km) |
---|---|---|---|
VW Polo 1.0 MPI 65 PS | Benzin | ca. 5,0 – 5,5 | 110 – 125 |
VW Polo 1.0 TSI 95 PS | Benzin | ca. 4,8 – 5,3 | 108 – 120 |
VW Polo 1.6 TDI 80 PS | Diesel | ca. 3,8 – 4,3 | 98 – 110 |
VW Polo GTI 2.0 TSI 207 PS | Benzin | ca. 6,5 – 7,0 | 148 – 160 |
🛣️ Stadt, Landstraße oder Autobahn – was macht den Unterschied?
Wer oft in der Stadt fährt, muss mit einem etwas höheren Verbrauch rechnen, weil häufiges Anfahren und Bremsen mehr Sprit kostet. Auf der Landstraße ist der Polo dagegen besonders sparsam unterwegs. Auf der Autobahn steigt der Verbrauch wieder, vor allem bei hohen Geschwindigkeiten.
Ein Beispiel: Fährt man konstant 120 km/h, bleibt der Verbrauch moderat. Geht es jedoch über 150 km/h, steigt er schnell um 1–2 Liter pro 100 km.
đź’ˇ Tipps, um mit dem VW Polo Sprit zu sparen
- Vorausschauend fahren und starkes Beschleunigen vermeiden
- Reifendruck prüfen – zu niedriger Druck erhöht den Verbrauch
- Gewicht reduzieren – unnötige Last im Kofferraum kostet Sprit
- Klimaanlage gezielt nutzen – sie kann bis zu 0,5 Liter pro 100 km extra verbrauchen
Mit diesen Tipps lässt sich der reale Verbrauch deutlich senken – und das spart nicht nur Geld, sondern schont auch die Umwelt 🌱.
âś… Fazit
Der VW Polo ist insgesamt ein sehr sparsamer Kleinwagen. Selbst die Benzinmotoren bleiben meist unter 6 Litern auf 100 km. Wer einen Diesel fährt, kann sogar unter 4 Litern bleiben. Mit einer angepassten Fahrweise und ein paar einfachen Tricks lassen sich die Spritkosten weiter senken – egal, ob du viel in der Stadt oder auf der Autobahn unterwegs bist.