In Zeiten steigender Spritpreise ist Sparen an der Zapfsäule wichtiger denn je. Kein Wunder also, dass viele Autofahrer auf altbekannte Tipps schwören – doch nicht alle halten, was sie versprechen. Wir haben die gängigsten Spritspar-Mythen auf den Prüfstand gestellt und zeigen dir, welche wirklich helfen – und welche du getrost vergessen kannst.
🧊 Mythos 1: Klimaanlage ausschalten spart richtig viel Sprit
Fakt oder Irrglaube? Teils wahr, teils übertrieben.
Die Klimaanlage braucht tatsächlich Energie – in Zahlen: etwa 0,3 bis 1,5 Liter pro 100 Kilometer, je nach Fahrzeugtyp und Außentemperatur. ABER: Bei überhitztem Innenraum sinkt deine Konzentration und damit die Fahrsicherheit. Moderne Klimaanlagen arbeiten außerdem effizienter als früher.
Unser Tipp: Nutze die Klimaanlage bewusst. Kurz lüften, bevor du losfährst – und die Klima auf eine moderate Temperatur einstellen.
🔁 Mythos 2: Motor im Stand warmlaufen lassen ist besser für den Motor
Fakt oder Irrglaube? Ganz klar: Irrglaube.
Im Stand warmlaufen zu lassen ist nicht nur verboten (§ 30 StVO), sondern auch ineffizient. Der Motor wird im Fahrbetrieb viel schneller warm – und dabei verbrauchst du weniger Sprit und schonst die Umwelt.
Fazit: Direkt nach dem Start losfahren (aber nicht hochtourig!) ist deutlich besser.
⚙️ Mythos 3: Im Leerlauf rollen lassen spart am meisten Kraftstoff
Fakt oder Irrglaube? Falsch – und gefährlich.
Viele moderne Autos verfügen über eine sogenannte Schubabschaltung: Wenn du im Gang vom Gas gehst, wird die Kraftstoffzufuhr komplett unterbrochen – der Verbrauch liegt bei null! Im Leerlauf dagegen läuft der Motor weiter und verbraucht Treibstoff.
Außerdem: Rollen im Leerlauf ist riskant, da du weniger Kontrolle über dein Fahrzeug hast.
🛣 Mythos 4: Langsamer fahren spart immer Sprit
Fakt oder Irrglaube? Teilweise richtig.
Langsamer Fahren spart Sprit – aber nur bis zu einem gewissen Punkt. Der optimale Verbrauch liegt bei den meisten Autos zwischen 80 und 110 km/h. Wer deutlich darunter fährt, verlängert die Fahrzeit unnötig, ohne nennenswert Sprit zu sparen.
Unser Tipp: Gleichmäßig fahren, vorausschauend bremsen und im idealen Geschwindigkeitsbereich bleiben.
🔄 Mythos 5: Reifenluftdruck hat kaum Einfluss auf den Verbrauch
Fakt oder Irrglaube? Falsch.
Schon 0,3 Bar zu wenig Druck erhöhen den Rollwiderstand deutlich – und damit auch den Spritverbrauch. Außerdem nutzt sich der Reifen schneller ab. Wer regelmäßig den Luftdruck kontrolliert (idealerweise alle zwei Wochen), kann jährlich bares Geld sparen.
💡 Fazit: Nicht jeder Tipp bringt was – aber manche helfen wirklich!
Fakt oder Irrglaube? Falsch.
Mythos | Wahr oder falsch? | Besser so: |
---|---|---|
Motor warmlaufen lassen | Falsch | Direkt losfahren |
Klimaanlage ausschalten | Teilweise wahr | Bewusst und moderat nutzen |
Im Leerlauf rollen | Falsch | Besser im Gang mit Schubabschaltung |
Langsam fahren = sparen | Teilweise wahr | Gleichmäßige Fahrt im optimalen Bereich |
Luftdruck unwichtig | Falsch | Regelmäßig prüfen und ggf. leicht über Sollwert aufpumpen |
✅ Extra-Tipps für sparsames Fahren:
- Früh hochschalten, spät runterschalten
- Vorausschauend fahren – statt abrupt bremsen
- Überflüssigen Ballast im Auto vermeiden
- Dachträger und Boxen entfernen, wenn nicht benötigt
Wenn du noch mehr Spritspartipps willst oder wissen möchtest, welche Antriebsform sich am besten für dich lohnt – Hybrid, Elektro oder Autogas – dann schau dir unsere anderen Beiträge an!
👉 Welche Mythen hast du bisher geglaubt? Schreib’s in die Kommentare!