⚡ E-Auto oder Verbrenner – Wer spart wirklich bei den laufenden Kosten?

Die Frage stellt sich früher oder später jedem, der über einen Fahrzeugwechsel nachdenkt: Soll es ein Elektroauto werden – oder doch lieber ein klassischer Verbrenner? Während E-Autos in der Anschaffung oft teurer wirken, holen sie bei den laufenden Kosten kräftig auf. Wir haben die wichtigsten Posten verglichen: Strom vs. Sprit, Wartung, Steuer & Co.

🔋 1. Stromkosten vs. Spritkosten – Was kostet das Tanken wirklich?

Elektroauto:

  • Durchschnittlicher Stromverbrauch: 15–20 kWh / 100 km
  • Stromkosten (öffentlich laden): ca. 0,45–0,60 € / kWh
  • Kosten pro 100 km: 6,75 – 12 €
  • Zuhause laden (z. B. über Nacht): 0,25–0,35 €/kWh3,75 – 7 € / 100 km

Verbrenner:

  • Verbrauch: ca. 6–8 Liter / 100 km
  • Kraftstoffpreise (Mai 2025): ca. 1,70 € / Liter Super
  • Kosten pro 100 km: 10,20 – 13,60 €

Fazit: Wer zu Hause laden kann, fährt mit dem E-Auto deutlich günstiger.


🔧 2. Wartung und Verschleiß – Weniger ist mehr beim E-Auto

Elektroauto:

  • Kein Ölwechsel, keine Zündkerzen, keine Kupplung
  • Weniger bewegliche Teile = weniger Verschleiß
  • Wartungskosten laut ADAC: ~35 % niedriger als bei Verbrennern

Verbrenner:

  • Regelmäßige Ölwechsel
  • Komplexeres Getriebe
  • Höheres Risiko für Motorschäden

Fazit: Wartungskosten beim E-Auto sind langfristig spürbar günstiger.


💸 3. Steuern & Versicherungen – Der Staat hilft mit

Elektroauto:

  • 10 Jahre steuerbefreit (bei Erstzulassung bis 2030)
  • Danach meist geringerer Steuersatz wegen 0 g CO₂
  • Versicherungskosten vergleichbar oder leicht höher (wegen Neuwert)

Verbrenner:

  • KFZ-Steuer richtet sich nach Hubraum + CO₂-Ausstoß
  • Für ältere Diesel und Benziner oft deutlich teurer

Fazit: Bei der KFZ-Steuer liegt das E-Auto klar vorn.


🔋 4. Batterie – das Sorgenkind?

Viele befürchten hohe Kosten bei einem späteren Batterietausch. Die Realität:

  • Moderne Akkus halten laut Herstellern 200.000 – 400.000 km
  • Viele Hersteller geben 8 Jahre Garantie
  • In der Praxis: Wertverlust des Akkus langsamer als gedacht

❗ Hinweis: Batterie-Checks können sinnvoll sein beim Gebrauchtwagenkauf.

📊 Langfristvergleich (Beispiel)

KostenartE-Auto (pro Jahr)Verbrenner (pro Jahr)
Strom/Sprit600–900 €1.300–1.600 €
Wartung300–400 €500–700 €
KFZ-Steuer0 €150–300 €
Versicherung500–800 €450–750 €
Gesamt1.400–2.100 €2.400–3.350 €

🟢 Fazit: Wer spart mehr?

Langfristig gesehen hat das Elektroauto bei den laufenden Kosten klar die Nase vornbesonders dann, wenn du zu Hause laden kannst und das Fahrzeug regelmäßig nutzt. Zwar sind die Anschaffungskosten meist höher, aber sie amortisieren sich mit der Zeit durch geringere Betriebskosten.


👉 Tipp: Prüfe, ob du Förderungen, THG-Quoten oder günstige Stromtarife nutzen kannst – so senkst du die Kosten noch weiter.

🚗 Die besten Spritspar-Mythen im Check – Was stimmt wirklich?

In Zeiten steigender Spritpreise ist Sparen an der Zapfsäule wichtiger denn je. Kein Wunder also, dass viele Autofahrer auf altbekannte Tipps schwören – doch nicht alle halten, was sie versprechen. Wir haben die gängigsten Spritspar-Mythen auf den Prüfstand gestellt und zeigen dir, welche wirklich helfen – und welche du getrost vergessen kannst.

🧊 Mythos 1: Klimaanlage ausschalten spart richtig viel Sprit

Fakt oder Irrglaube? Teils wahr, teils übertrieben.

Die Klimaanlage braucht tatsächlich Energie – in Zahlen: etwa 0,3 bis 1,5 Liter pro 100 Kilometer, je nach Fahrzeugtyp und Außentemperatur. ABER: Bei überhitztem Innenraum sinkt deine Konzentration und damit die Fahrsicherheit. Moderne Klimaanlagen arbeiten außerdem effizienter als früher.

Unser Tipp: Nutze die Klimaanlage bewusst. Kurz lüften, bevor du losfährst – und die Klima auf eine moderate Temperatur einstellen.


🔁 Mythos 2: Motor im Stand warmlaufen lassen ist besser für den Motor

Fakt oder Irrglaube? Ganz klar: Irrglaube.

Im Stand warmlaufen zu lassen ist nicht nur verboten (§ 30 StVO), sondern auch ineffizient. Der Motor wird im Fahrbetrieb viel schneller warm – und dabei verbrauchst du weniger Sprit und schonst die Umwelt.

Fazit: Direkt nach dem Start losfahren (aber nicht hochtourig!) ist deutlich besser.


⚙️ Mythos 3: Im Leerlauf rollen lassen spart am meisten Kraftstoff

Fakt oder Irrglaube? Falsch – und gefährlich.

Viele moderne Autos verfügen über eine sogenannte Schubabschaltung: Wenn du im Gang vom Gas gehst, wird die Kraftstoffzufuhr komplett unterbrochen – der Verbrauch liegt bei null! Im Leerlauf dagegen läuft der Motor weiter und verbraucht Treibstoff.

Außerdem: Rollen im Leerlauf ist riskant, da du weniger Kontrolle über dein Fahrzeug hast.


🛣 Mythos 4: Langsamer fahren spart immer Sprit

Fakt oder Irrglaube? Teilweise richtig.

Langsamer Fahren spart Sprit – aber nur bis zu einem gewissen Punkt. Der optimale Verbrauch liegt bei den meisten Autos zwischen 80 und 110 km/h. Wer deutlich darunter fährt, verlängert die Fahrzeit unnötig, ohne nennenswert Sprit zu sparen.

Unser Tipp: Gleichmäßig fahren, vorausschauend bremsen und im idealen Geschwindigkeitsbereich bleiben.


🔄 Mythos 5: Reifenluftdruck hat kaum Einfluss auf den Verbrauch

Fakt oder Irrglaube? Falsch.

Schon 0,3 Bar zu wenig Druck erhöhen den Rollwiderstand deutlich – und damit auch den Spritverbrauch. Außerdem nutzt sich der Reifen schneller ab. Wer regelmäßig den Luftdruck kontrolliert (idealerweise alle zwei Wochen), kann jährlich bares Geld sparen.

💡 Fazit: Nicht jeder Tipp bringt was – aber manche helfen wirklich!

Fakt oder Irrglaube? Falsch.

MythosWahr oder falsch?Besser so:
Motor warmlaufen lassenFalschDirekt losfahren
Klimaanlage ausschaltenTeilweise wahrBewusst und moderat nutzen
Im Leerlauf rollenFalschBesser im Gang mit Schubabschaltung
Langsam fahren = sparenTeilweise wahrGleichmäßige Fahrt im optimalen Bereich
Luftdruck unwichtigFalschRegelmäßig prüfen und ggf. leicht über Sollwert aufpumpen

✅ Extra-Tipps für sparsames Fahren:

  • Früh hochschalten, spät runterschalten
  • Vorausschauend fahren – statt abrupt bremsen
  • Überflüssigen Ballast im Auto vermeiden
  • Dachträger und Boxen entfernen, wenn nicht benötigt

Wenn du noch mehr Spritspartipps willst oder wissen möchtest, welche Antriebsform sich am besten für dich lohnt – Hybrid, Elektro oder Autogas – dann schau dir unsere anderen Beiträge an!

👉 Welche Mythen hast du bisher geglaubt? Schreib’s in die Kommentare!